Museum Alte Oberförsterei
"Von Kopf bis Fuß auf Wald eingestellt" - Museum Alte Oberförsterei - Saisonstart am 15. April 2025
Nach der erfolgreichen Neu-Eröffnung und den vorangegangenen aufwändigen Arbeiten zur Sanierung und Umbau des ehemaligen Pferdestalles auf dem Gelände des kulturellen Zentrums der „Alten Oberförsterei Born“, öffnet nun unser beliebtes Forst- & Jagdmuseum ab dem 15. April 2025 wieder seine Türen für unsere Gäste.
Die im neuen Museum behandelten Themen gehen inzwischen allerdings weit über Forst und Jagd hinaus. „Wir bieten die gesamte kulturhistorische Geschichte zu dem Gebäudeensemble „Alte Oberförsterei“und dem damaligen Sitz von Ferdinand von Raesfeld (1855-1929) an.“ Von Raesfeld war von 1891 bis 1913 Revierverwalter der Oberförsterei Darß und prägte die Region durch seine Aufforstungen und Prinzipien der Hege.
In den Umbau des Hauses sind im Laufe der vergangenen Jahre mehr als 1,8 Millionen Euro investiert worden. Das Geld stammt zum größten Teil von der Gemeinde Born selbst, das Vorhaben wird aber auch durch grußzügige Spenden von dem Verein Freundeskreis „Ferdinand von Raesfeld“ unterstützt. „Unsere Tierpräparate sind einmalig in Europa“ - Dazu gehören insbesondere das Ganzkörperpräparat zweier Hirsche im Brunftkampf, sowie andere Präparate von Dachs oder Waschbär, welche liebevoll restauriert wurden und in anderer Form präsentiert werden. Unter den neuen Präparaten sind beispielsweise auch ein wunderschöner Seeadler. Zum Konzept des Hauses gehören verschiedene Audiostationen in denen Wald- & Tiergeräusche, Maschinen oder auch der Schuss eines Jägers zu hören sind.
An Medienstationen gibt es außerdem interessante Interviews mit Menschen, die in unterschiedlicher Art und Weise mit der Arbeit im Wald zu tun hatten. Das neue Museum ist als Erlebnis für die ganze Familie konzipiert.
Geöffnet:
- 15. April - 02. November Dienstag - Sonntag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
- Januar/Februar/März 02.01. - 05.01.2025 geöffnet 01.02. – 02.03.2025 geöffnet
- November/Dezember 03.11. - 25.12. geschlossen 26.12. - 31.12. geöffnet
*Eintritt ermäßigt für Gäste mit Kurkarte, Kinder, Familien, Gruppen ab 8 Personen und Einheimische **Kinder bis 5 Jahre kostenfrei
Kuratorin: Katharina Mau
Realisierung: Atelier n.4 Ausstellungsgestaltung & Realisierung
Foto: Moritz Kertzschner